
Ziegen in der Üfter Mark
In der Üfter Mark hat sich die spätblühende Traubenkirsche ausgebreitet. Es ist sehr schwierig, diesen Neophyten zu bekämpfen. Maschinell ist dies unmöglich und händisch zu aufwändig. Die einzige Alternative war bisher das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Jedoch steht es unter dem Verdacht, krebserregend zu sein.
Die spätblühende Traubenkirsche ist giftig für Mensch und Tier, insbesondere die darin enthaltende Blausäure macht dem Organismus zu schaffen. Erstaunlicherweise mögen aber einige Ziegenarten die giftige Traubenkirsche. Durch den vielgestaltigen Magen der Ziegen werden die sich bildenden Giftstoffe über einen wesentlich längeren Zeitraum aufgenommen und auch effektiver wieder abgebaut. Ziegen können deshalb, im Gegensatz zu Pferden, eine bis zu zehnfach größere Menge an Traubenkirschen verdauen. Dadurch, dass die Ziegen neben der Traubenkirsche auch andere Pflanzen abfressen, wird eine schädliche Dosis nicht erreicht. Und ökologischer als Glyphosat sind sie allemal.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel