
Solveigh Janssen, Arndt Klocke, Sabine Lauxen, Michael Adler, Sabine von der Beck, Gernot Steinberg
Am 27. März diskutierten knapp 80 Interessierte im Oberhausener Industriemuseum Altenberg über die Zukunft der Mobilität in der Metropole Ruhr. Neben Arndt Klocke (Vorsitzender der GRÜNEN Landtagsfraktion und verkehrspolitischer Sprecher) waren auf dem Podium Gernot Steinberg (Planersocietät Dortmund), Dr. Solveigh Janssen (Team Regionalplanung, Region Hannover), Sabine Lauxen (Beigeordnete für Umwelt und Verkehr der Stadt Oberhausen) und Winfried Sagolla (Verkehrsplaner Dortmund) vertreten.
„Dass es beim Thema Mobilität im Ruhrgebiet nicht rund läuft, war bereits kurz vor Beginn der Veranstaltung deutlich zu sehen: Einige Podiumsteilnehmer*innen und Interessierte kamen wegen Staus auf den Straßen und Verspätungen bei der Bahn sehr knapp oder zu spät. Da passte die Aussage: Der Modal Split in der Metropole Ruhr ist eine verkehrspolitische Katastrophe. Knapp 60 Prozent der Wege werden immer noch mit dem Auto zurückgelegt, hingegen nur 10 Prozent mit dem öffentlichen Nahverkehr“, sagt Sabine von der Beck, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im RVR, die als Gastgeberin des Abends die Gäst*innen begrüßte.
Der Radverkehr hat kurzfristig das größte Potenzial für eine nachhaltige Verkehrswende, war sich die Podiumsbesetzung einig. Bei Straßenplanungen seien sich die Verwaltungen schon bewusst, dass die autogerechte Stadt der Vergangenheit angehört und es in Zukunft nur ein gleichberechtigtes Miteinander von öffentlichem Verkehr, Rad- und Fußverkehr und Autos geben kann. „Die Politik arbeitet aber zu oft noch gegen die innovativen und lösungsorientierten Vorschläge der Verwaltungen. Darüber hinaus verhindern die gewachsenen Strukturen im Ruhrgebiet viele Projekte. Die Region Hannover kann da als gutes Beispiel dienen. Dort gibt es ein Verkehrskonzept – für alle Verkehrsträger, was im Ruhrgebiet gerade in Arbeit ist – und die regionale Verkehrsplanung aus einer Hand. Perspektivisch müssen Verkehr und räumliche Entwicklung im Ruhrgebiet nicht nur zusammen gedacht und geplant werden, sondern auch aus einer Hand kommen“, sagt Sabine von der Beck. Die Grünen im RVR planen für das Jahr 2019 weitere Fachveranstaltungen zu den Themen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr sowie zur innerstädtischen Parkraumbewirtschaftung.

Sabine von der Beck, GRÜNE Fraktionsvorsitzende im RVR

Podium im Fishbowl

Arndt Klocke, GRÜNER Fraktionsvorsitzender im Landtag NRW
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel