
Revierpark Wischlingen, Dortmund – wikimedia: CC BY-SA 3.0
Der Wirtschaftsausschuss des Regionalverbands Ruhr hat in seiner Sitzung am Dienstag in Marl beschlossen, die Vorgänge, die im Revierpark Wischlingen zu einem plötzlichen Liquiditätsengpass von 651.000 € geführt haben, vom Rechnungsprüfungsamt des Regionalverbandes untersuchen zu lassen.
„Natürlich wollen wir detailliert nachvollziehen können, wie es zu diesem dramatischen Fehlbedarf kommen konnte – und vor allem, wie dieser sich derart ‚überraschend‘ im Zeitablauf ereignen konnte. Denn schließlich wurde die Debatte um die Gründung der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr eben auch stark von der Annahme geprägt, dass Wischlingen wirtschaftlich vergleichsweise ‚gut aufgestellt‘ sei. In Herne zum Beispiel hat dies als starkes Argument dafür gedient, den Revierpark Gysenberg nicht mit den angeblich ‚schlechter aufgestellten‘ übrigen Gesellschaften fusionieren zu wollen“, erklärt Sabine von der Beck, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Regionalverband Ruhr und Ratsfrau in Herne.
Auf ihre Anregung hin wird die Verwaltung den RVR-Wirtschaftsausschussmitgliedern nun auch ein externes Gutachten weiterleiten, das zur internen Aufarbeitung der Vorgänge bereits erstellt wurde.
In der Verbandsversammlung Anfang Juli hatte der RVR die Gründung einer Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mit den vier Freizeitzentren und Revierparks Kemnade in Bochum/Witten, Nienhausen in Gelsenkirchen/Essen, Vonderort in Oberhausen/Bottrop und Mattlerbusch in Duisburg/Oberhausen beschlossen, an der sich die Revierparks Gysenberg in Herne und Wischlingen in Dortmund unter anderem mit Verweis auf ihre wirtschaftlich gute Situation nicht beteiligt hatten.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel