Der Regionalverband Ruhr (RVR) ist ein Zweckverband der 11 Städte und 4 Kreise im Ruhrgebiet. Durch das RVR Gesetz im Jahr 2004 bekam die politische Steuerung des Verbands eine neue Struktur.
Bis zum Jahr 2004 waren in der Verbandsversammlung aufgrund des Wahlsystems nur die SPD und CDU vertreten. Nach der Kommunalwahl 2009 bestand die RVR-Verbandsversammlung aus 70 Mitgliedern. 2014 kam es zu einer Besonderheit. Dadurch, dass die rechtspopulistische UBP im Kreistag Recklinghausen Stimmen von einer anderen Partei erhielt, muss die Verbandsversammlung nun drastisch vergrößert werden. Die UBP trat nur in Recklinghausen an und bekam somit ruhrgebietsweit sehr wenige Stimmen. Damit das Verhältnis zu den anderen Parteien in der Verbandsversammlung gewahrt bleibt, wächst sie nun von 70 Mitgliedern in 2009 auf insgesamt 138 Mitglieder an. Die neue Verbandsversammlung wird wie folgt aussehen:
SPD (42 Mitglieder, ihnen stehen zwar 66 zu, jedoch ist dafür ihre Wahlliste zu kurz), CDU (50 Mitglieder), Bündnis 90/Die Grünen (18 Mitglieder), LINKE (9 Mitglieder), FDP (6 Mitglieder), Piraten (4 Mitglieder), AfD (3 Mitglieder), Freie Wählergemeinschaft (3 Mitglieder), 1 Fraktionsloser, 1 UBP und 1 parteiloser Oberbürgermeister.
Die Grüne Fraktion konnte im Vergleich zu 2009 damit zehn Mandate dazu gewinnen (was aber ausschließlich an der Vergrößerung des Gremiums liegt).
Auf diesen Seiten erfahren Sie Näheres über die Mitglieder der Fraktion sowie die Besetzung der Ausschüsse und anderer Gremien.