
Trainingsbergwerk Recklinghausen bei der ExtraSchicht 2018. © Ruhr Tourismus/ Nielinger
Der Regionalverband Ruhr soll prüfen, wie sich der Verband an der Nachnutzung des Trainingsbergwerks in Recklinghausen als Besucherbergwerk beteiligen kann. Im Umweltausschuss des RVR wurde ein entsprechender Antrag der Koalition, der auf Initiative der Grünen zustande kam, einstimmig angenommen.
Zunächst hatte die Verwaltung des Regionalverbandes Ruhr ausschließlich die Prüfung der Rahmenbedingungen für eine Übernahme des Trainingsbergwerkes vorgeschlagen. Zwar begrüßten alle Fraktionen die Idee, das Trainingsbergwerk als Besucherbergwerk für zukünftige Generationen zu erhalten, sehen aber einen Ankauf oder eine Übernahme durch den Regionalverband nicht als alleinig diskussionswürdige oder von vornherein gesetzte, nachhaltige Lösung an.

Trainingsbergwerk Recklinghausen bei der ExtraSchicht 2018. © Ruhr Tourismus/ Nielinger
„Über das Trainingsbergwerk als Besucherbergwerk sollte man nicht wie über einen Grundstücksankauf als Flächenarrondierung für das Besucherzentrum Hoheward nachdenken, sondern einen breiteren strategischen Ansatz wählen. Für ein über Generationen zu erhaltendes Besucherzentrum, das für Bildung und Tourismus in der Region dauerhaft attraktiv sein sollte, wäre möglicherweise eine von vielen Seiten getragene, in Stadt und Region gut verankerte Trägergesellschaft die bessere Lösung“, sagte Sabine von der Beck, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im RVR. Sie plädierte dafür, wie beschlossen, dass die RVR-Verwaltung zunächst die Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer Zukunftsstrategie und einer Beteiligung an einer möglicherweise zu gründenden Gesellschaft überprüft. Weitere denkbare Gesellschafter wie beispielsweise die Stadt Recklinghausen, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, das Deutsche Bergbaumuseum, die RAG Stiftung sollten in diesen Prozess ebenso einbezogen werden wie die vor Ort tätigen Ehrenamtlichen. Für strategische Überlegungen, so regte von der Beck an, wäre es sicherlich auch sinnvoll, das Know-how der RVR-Tochter Ruhr Tourismus GmbH, einzubinden.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel