Wirtschaft

Seit 2005 ist der Regionalverband Ruhr für die regionale Wirtschaftsförderung zuständig. Zu diesem Zweck gründete er die wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) mit Sitz in Mülheim. Die wmr entwickelt unter anderem Strategien für den Wirtschaftsstandort Metropole Ruhr, vermarktet diesen national und international, initiiert und begleitet regionale Netzwerke und Kompetenzzentren, unterstützt und berät Unternehmen bei der Standortsuche und vermittelt Kontakte und Ansprechpartner vor Ort. Sabine von der Beck vertritt die Grünen im Aufsichtsrat der wmr.

Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld für den RVR ist die Förderung des regionalen Tourismus. Die hier bestehenden Aufgaben werden durch die Tochtergesellschaft Ruhr Tourismus GmbH (RTG) mit Sitz in Oberhausen ausgeführt. Die RTG entwickelt ein eigenständiges touristisches Regionalprofil und bündelt Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel. Sie ist darüber hinaus auch selbst als Veranstalter tätig und vernetzt die touristischen Partner in der Region. Vertreter der Grünen im Aufsichtsrat ist Wolfgang Cordes.

Mit einer weiteren Tochter, der AGR Unternehmensgruppe mit Sitz in Herten ist der RVR auf dem Sektor der Abfallentsorgung und des Recyclings aktiv. Die AGR betreibt unter anderem das RZR in Herten sowie mehrere Deponien im Verbandsgebiet. Nachdem die Gesellschaft sich lange in schwierigem Fahrwasser befunden hat, konnte sie in den letzten Jahren durch die Trennung von unrentablen Beteiligungen und Rückführung auf ihr Kerngeschäft konsolidiert werden. Für die Grünen gehört Herbert Goldmann dem Aufsichtsrat an.

Neben den genannten ist der RVR gemeinsam mit kommunalen Partnern an zahlreichen Freizeitgesellschaften beteiligt, zum Beispiel an fünf Revierparks, den Freizeitschwerpunkten Kemnade und Xanten sowie dem Maxipark in Hamm.