
flickr by Bankenverband (CC BY-ND 2.0)
Das Europareferat des Regionalverbands Ruhr hat im Wirtschaftsausschuss am 12. Juni 2018 erste Konturen für das von der Verbandsversammlung bestellte Konzept für die Intensivierung und Verstetigung der Europaarbeit der Metropolregion Ruhr in Brüssel vorgestellt.
Die GRÜNEN im RVR begrüßten die Ausarbeitung des Konzeptes, zeigten sich aber skeptisch, dass 20 bis 30 Arbeitstage vor Ort in Brüssel pro Jahr ausreichen. Es sollte besser eine stärkere Präsenz im Konzept mit eingeplant und ermöglicht werden.
In einem ersten Schritt sollen zwei qualifizierte Mitarbeiter*innen für die Arbeit für den Regionalverband Ruhr eingestellt werden. „Aus unserer Sicht sollten diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Ruhrgebiet in Brüssel stärker auch vor Ort vertreten. Es geht uns nicht um teure Adressen oder ein eigenes RVR-Büro in Brüssel. Aber wir sehen auch einen Teil dieser wichtigen Aufgabe darin, außerhalb von Sitzungstagen des EU-Parlaments und der Kommission Informationen zu sammeln und Gespräche zu führen“, sagte Sabine von der Beck, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im RVR und Mitglied des Wirtschaftsausschusses. Auf jeden Fall sei arbeitsrechtlich vorzusehen, dass das neue Personal flexibel, sowohl in Essen als auch in Brüssel eingesetzt werden könne. Dies muss bei der nun anstehenden Nachbesserung des Konzeptes bis zu den nächsten Haushaltsberatungen berücksichtigt werden.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel