
flickr-by-josh-koonce-cc-by-nc-nd-2-0
Rund 90 Prozent des Energiebedarfs im Ruhrgebiet lassen sich – rein theoretisch – durch Erneuerbare Energien erzeugen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, die der Regionalverband Ruhr in Auftrag gegeben hat. Nach dem Willen des Ruhrparlaments soll es bei der Analyse dieses Klimaschutzteilkonzeptes aber allein nicht bleiben.
Ende September 2016 hat die Verbandsversammlung beschlossen, dass die Verwaltung ein Konzept zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen für die „Solarmetropole Ruhr“ und deren Finanzierung – unter Nutzung von Fördermitteln von EU bis Landesebene – aufstellen soll. Außerdem folgte das Ruhrparlament der Anregung von uns GRÜNEN, auch Überlegungen rund um die Themen Energieeffizienz und Energiespeicherung auf regionale Handlungsmöglichkeiten hin weiter zu untersuchen. „Wir sollten in Sachen Energieeffizienz jetzt schon überlegen, was nach dem Innovation City Roll Out in 20 Quartieren zu tun ist. Und gerade das Thema Energiespeicherung ist für die Nutzung der erneuerbaren Erzeugungspotenziale enorm wichtig. Hier ist das Ruhrgebiet jedoch schon heute sehr innovativ aufgestellt“, sagt die GRÜNE Fraktionsvorsitzende Sabine von der Beck.
Bereits jetzt gibt es viele konkrete Ansätze, mit denen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet erneuerbar erzeugte Energie in Fernwärmenetzen, Elektrofahrzeugen, als Wasserstoff oder sogar in ehemaligen Bergwerksschächten speichern können oder zeitliche Spielräume in der Energieversorgung über IT-Systeme besser nutzen wollen.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel