
Fakultät für Raumplanung-TU Dortmund
Bis Mitte 2020 werden für das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt Zukunft-Stadt-Region-Ruhr (ZUKUR) insgesamt 1,88 Millionen Euro bereitgestellt. Neben Bottrop ist der Dortmunder Stadtteil Marten Reallabor für das Forschungsprojekt.
Mehr Starkregenereignisse, stärkere Stürme oder tropische Sommernächte: So wird sich der Klimawandel in naher Zukunft in der Metropole Ruhr bemerkbar machen. Wie stark die Wetterveränderungen eintreten werden, kann heute kein Modell genau vorhersagen. Neben der Anpassung der technischen Infrastruktur, wie zum Beispiel der Abwassersysteme, rücken die sozialen Folgen des Klimawandels stärker in den Fokus. Unter dem Begriff sozial-ökologische Gerechtigkeit geht es bei dem Forschungsprojekt ZUKUR um die Verzahnung zwischen diesen beiden Ebenen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bringt darüber hinaus die gesamtregionale Perspektive in das Projekt mit ein.
Podiumsdiskussionen, Vorträge, Workshops und eine Befragung binden die Bürger*innen vor Ort in das Projekt ein. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von Expert*innen der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. „Stadtteile mit hohem Altbaubestand und sozial benachteiligter Bevölkerung sind zum Beispiel oft besonders stark von Lärm und Luftverschmutzung betroffen. Das Projekt ZUKUR bietet hier einen interessanten Forschungsansatz, indem es eine integrierte und sozial verträgliche Entwicklung verfolgt“, sagt Ingrid Reuter, GRÜNES Mitglied im Planungsausschuss des RVR.
„Im Zuge der Bürger*innenbeteiligung auf Quartiersebene für Dortmund-Marten sollen in enger Kooperation weitere Projektschritte erarbeitet werden. Wie zum Beispiel muss im Quartier die Kooperation zwischen den Bürger*innen, der Politik und der Verwaltung gestaltet sein, um erfolgreiche Maßnahmen gegen den Klimawandel zu entwickeln? Die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und sozialer Benachteiligung sollen dabei bürgernah erklärt werden“, meint Ingrid Reuter, Fraktionssprecherin der GRÜNEN im Dortmunder Rat. Am 17.01.2018 ist in Dortmund ein öffentliches Auftaktforum mit Vorträgen der Projektpartner geplant. Die Bürger*innenbefragung ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.soscisurvey.de/ZUKUR_BuergerInnenbefragung/
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel