
wikimedia / Constantin W.
Die Geschichte des Ennepe-Ruhr-Kreises sowie der Stadt Hagen sind einzigartig. Vor etwa 400 Millionen Jahren war die Region trocken, dann kam das Meer. Millionen Jahre später zog sich das Wasser wieder zurück. Diese Geschichte führte zur Bildung reicher Bodenschätze wie Öl und Kohle, die Voraussetzung der Entwicklung des Ruhrgebiets in den vergangenen zwei Jahrhunderten.
„Wer die geologischen Hintergründe unserer Region kennt, kann dieses Wissen für die Zukunft, für die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels nutzen“, sagt Prof. Dr. Bert Wagener, grüner Vorsitzender des Umweltausschusses im Regionalverband Ruhr.
Wie wollen wir morgen leben? Dies ist die Leitfrage der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027. Dazu sollen die Geotope in der Region insbesondere durch Radwege erschlossen werden und diese Orte mit digitalen Möglichkeiten erfahrbar gemacht werden. Dieses Virtuelle Museum soll mit einem didaktischen Konzept die Vermittlung geologischer Erkenntnisse ermöglichen.
„Wir freuen uns sehr, dass hier der EN-Kreis, die Stadt Hagen, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der GeoPark Ruhrgebiet zusammen mit dem RVR gemeinsam voran gehen wollen“, meint Wagener. Es sollen drei Geo-Informationszentren entstehen, an der Zeche Nachtigall in Witten, dem Wasserschloss Werdringen in Hagen sowie der Kluterthöhle in Ennepetal.
„Ein weiteres Highlight im Zuge des Projektes wird der Ozean-Radweg, der bis zur höchsten Erhebung im Ruhrgebiet in Breckerfeld führen wird“, freut sich Bert Wagener. „Wir sehen dem Fortschritt des Vorhabens sehr positiv entgegen.“
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel