
Stillleben auf der A40: flickr by Maximilian Goldmann (CC BY 2.0)
Um das Ruhrgebiet zu stärken, schlägt Ina Scharrenbach – die erstmalige NRW-Heimatministerin – vor, das Stillleben auf der A40 zu wiederholen. Die Metropole Ruhr hat aber bereits heute mehr zu bieten, als alte Ideen wieder aufzuwärmen.
Die CDU-Politikerin Scharrenbach ist im Ruhrgebiet zuhause, sie würde es wohl ihre Heimat nennen. Sie beklagt nach ihrem Amtsantritt den mangelnden Zusammenhalt an Rhein und Ruhr.
„Die Metropole Ruhr lebt von interkommunalen Kooperationen und kann hierbei schon einiges vorweisen“, sagt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der GRÜNEN RVR-Fraktion. „Die Kulturhauptstadt 2010 ist nur das prominenteste Beispiel, aber auch in der Kreativwirtschaft, in verschiedenen kulturellen Netzwerken, bei den Radschnellwegen und den Landschaftsparks läuft die Zusammenarbeit hervorragend“, ergänzt Obereiner.
Aber auch Großereignisse in der Metropole Ruhr sind sehr wünschenswert, dazu benötigt es jedoch mehr Geld. Aus der bestehenden Kulturförderung kann dies nicht finanziert werden. Darüber hinaus müssen die Kommunen vor Ort und insbesondere das Ruhrparlament bei herausragenden Projekten federführend sein. Leuchttürme, die von Oben aufgedrückt werden, funktionieren in der Regel nicht.
„Wir laden die Heimatministerin gerne ein, um ihre Heimat etwas besser kennenzulernen. Bei den vielen schon heute bestehenden Kooperationen in der Metropole Ruhr fehlt vor allem eines, zusätzliches Geld zur Umsetzung bewährter und neuer Projekte im Regionalverbandsgebiet. Einfache Klischees über das Ruhrgebiet hingegen sind da wenig hilfreich“, so Jörg Obereiner.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel