
flickr by Guy Gorek (CC BY-NC-ND 2.0)
Seit fünf Jahren sorgt die Nachhaltigkeitsvereinbarung zwischen dem RVR und dem Land NRW dafür, dass viele Errungenschaften aus dem Kulturhauptstadtjahr 2010 fortgeführt und dauerhaft in der Region verankert werden konnten. Jetzt hat der Kultur- und Sportausschuss des RVR einstimmig einer Fortschreibung dieser Vereinbarung bis zum Jahr 2020 zugestimmt.
Für Jörg Obereiner, Mitglied der GRÜNEN im Kultur- und Sportausschuss, ist dies ein gutes Signal: „Das Land wird sich mit dem gleichen finanzielle Beitrag wie in den vergangenen Jahren an wichtigen regionalen Projekten wie den Urbanen Künsten Ruhr, der RTG, von e-c-c-c und vielen anderen zentralen Großprojekten beteiligen und damit wesentlich zu ihrer Bestandssicherung beitragen.“
Als sehr wichtig betrachtet Obereiner auch die Pflege und den Ausbau der bestehenden Netzwerke zu unterschiedlichen kulturellen Teilgebieten. Konkret hat der Kultur- und Sportausschuss in diesem Zusammenhang beschlossen, das Netzwerk Kinder- und Jugendkultur zu einer „Kinder-Kultur-Region Ruhr“ auszubauen. Aber auch andere neue Bereiche wie z. B. die strukturelle Unterstützung von Popkultur-Netzwerken werden dadurch ermöglicht.
Jörg Obereiner: „Die Nachhaltigkeitsvereinbarung und die damit verbundene Unterstützung durch das Land eröffnet uns die Chance, möglichst viel vom beschlossenen ‚Masterplan Kulturmetropole Ruhr‘ umzusetzen und damit einen wichtigen weichen Standortfaktor für unsere Region gewinnbringend weiterzuentwickeln!“
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel