
flickr by tramfan239 (CC BY-NC 2.0)
Die GRÜNEN im Regionalverband Ruhr (RVR) bewerten den Vorstoß der geschäftsführenden Bundesregierung, aufgrund der drohenden EU-Klageverfahren gegen die Stickstoffdioxidbelastungen in verschiedenen Städten im Rahmen eines Modellprojektes einen kostenfreien ÖPNV einzuführen, als dilettantischen Schnellschuss – und wollen jetzt die Finanzierung dafür sehen.
„Wenn ein solches Modellprojekt im Ruhrgebiet liegen soll, dann ergibt eine Insellösung für einzelne Kommunen doch keinen Sinn. Gerade die zahlreichen Berufspendler*innen, deren Umstieg vom PKW auf Bus und Bahn zu einer nennenswerten Entlastung der Luft führen würde, pendeln doch über die Stadtgrenzen im Ruhrgebiet hinweg. Genau diese Zielgruppe benötigt dann aber wieder Anschlusstickets. Daher ist der Versuch, nur eine Ruhrgebietsstadt für ein Modellprojekt zu berücksichtigen, glatter Unfug und vollkommen unüberlegt“, so die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Regionalverband Ruhr, Sabine von der Beck.
Wenn man den eigentlich charmanten Vorschlag, öffentlichen Nahverkehr auch preislich attraktiver zu gestalten, weiterdenkt, ist klar, dass das Ruhrgebiet aufgrund fehlender Infrastruktur bei einer Hauruck-Aktion enorme Schwierigkeiten bis hin zum Verkehrswendekollaps bekommen könnte. Dabei rächt sich, dass das Revier jahrzehntelang keine Finanzierung für wichtige Infrastruktur erhalten hat und stattdessen Prestigeprojekte wie Stuttgart 21 gefördert wurden. Das Ruhrparlament hatte bereits Mitte 2016 darauf hingewiesen, dass in der Metropolregion allein elf Städte mit insgesamt rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gar nicht an den Schienenverkehr angebunden sind. „Für eine sinnvolle, bedarfsgerechte Ausbauinitiative fehlte jahrzehntelang das Geld, aber jetzt sollen Sprungkosten für neues Personal und Fahrzeuge plötzlich kein Problem mehr sein? Dass der Vorschlag der geschäftsführenden Bundesregierung mehr ist als eine Nebelkerze in Richtung EU, glauben wir erst, wenn wir die Milliarden dafür in den Investitionskassen der Region sehen. Aber wir lassen uns natürlich gern vom Gegenteil überzeugen und prüfen dann selbstverständlich auch gerne unkonventionelle Ideen. Denn mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen statt im Pkw, sind für saubere Luft in jedem Fall die richtige Zielrichtung“, so die Fraktionssprecherin.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel