
green roof by SK53 (CC BY-SA 2.0)
Der Regionalverband Ruhr wird in Zukunft die Treibhausgase für alle Kommunen in der Metropole Ruhr bilanzieren. Damit soll städteübergreifend in Sachen Luftreinhaltung besser zusammengearbeitet werden. Darüber hinaus beginnt das Pilotprojekt „Solarmetropole Ruhr“, um die Klimaschutzziele für die Region auch erreichen zu können.
Bisher sind die Treibhausgasemissionen in der Metropole Ruhr nicht genügend gesunken. Es sieht so aus, als ob die Klimaschutzziele wie in ganz Deutschland nicht erreicht werden. Deswegen startet 2019 die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr, bei der der RVR zusammen mit dem Handwerk Region Ruhr, den Kreishandwerkerschaften sowie zehn Pilotkommunen das Solarpotential besser ausschöpfen sollen.
„In der Metropole Ruhr gibt es viele Flächen, die für Solaranlagen sehr gut geeignet sind, leider wissen dies die Hauseigentümer*innen häufig gar nicht. Deswegen begrüßen wir als GRÜNE die neue Ausbau-Initiative ausdrücklich. Denn so können hoffentlich viele Menschen dafür gewonnen werden, ihre Potentiale für den Klimaschutz zu nutzen“, sagt Tim Giesbert, umweltpolitischer Sprecher der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr.
Des Weiteren will der Regionalverband Ruhr in Sachen Treibhausgasbilanz das Ruhrgebiet zur Modellregion für ganz die ganze Republik machen. „Die Metropole Ruhr soll damit die erste Region der Erde werden, die ihre Treibhausgasbilanz gemeinsam ermittelt. Somit können dann auch zusammen Maßnahmen entwickelt und viel besser koordiniert werden“, freut sich Tim Giesbert. „Die Kommunen werden entlastet und bekommen zusätzlich Mittel in die Hand, um für ihre lokalen Klimaschutzmaßnahmen Fördergelder zu akquirieren.“
Die Metropole Ruhr ist schon lange nicht mehr verrußt, jedoch ist sie auch noch weit entfernt von einer wirklich grünen Region. Der Regionalverband Ruhr ergreift nun Maßnahmen, um in Sachen Klimaschutz weiter voran zu gehen.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel