
Grüne gratulieren zum Start der Grünen Hauptstadt Essen 2017: Herbert Goldmann, OB Thomas Kufen, Sabine von der Beck, Jörg Obereiner, Sebastian Pewny, NRW-Umweltminister Johannes Remmel und Essens Umweltdezernentin Simone Raskob.
Heute wird die Stadt Essen ihr Jahr als „Grüne Hauptstadt Europas“ eröffnen. „Dieses ‘grüne Wunder‘ ist ein wunderbarer Auftakt für die ‚Grüne Dekade Ruhr‘. Darüber darf sich nicht nur Essen, sondern das ganze Ruhrgebiet freuen“, sagt Sabine von der Beck, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Regionalverband Ruhr.
Sie erinnert daran, dass die ursprüngliche Initiative für die Bewerbung um die grüne Umwelthauptstadt eigentlich der Region insgesamt gelten sollte und ursprünglich von allen Städten und Kreisen sowie dem Regionalverband Ruhr gemeinsam getragen worden war. Diese „große Bewerbung“ scheiterte daran, dass die EU letztlich nur Bewerbungen einzelner Städte akzeptierte. „Daher freuen wir uns jetzt umso mehr, dass die Grüne Hauptstadt Essen nun doch eine internationale Öffentlichkeit schafft für wegweisende regionale Projekte des grünen Ruhrgebiets wie den Radschnellweg Ruhr, den Emscherumbau und die TWINS-Konferenz mit den internationalen Partnerstädten der Ruhrgebietskommunen. Davon profitiert nicht nur unsere ohnehin schon starke Umweltwirtschaft, sondern auch das Selbstbewusstsein der ganzen Region“, ist sie sicher.
Mit dem Essener Hauptstadtjahr beginnt aus Sicht der GRÜNEN im RVR ein Jahrzehnt mit zahlreichen wegweisenden grünen Projekten. So ist für 2020 die Fertigstellung des Jahrhundertprojekts Emscherumbau geplant. Der weltweit vorbildliche Radschnellweg Ruhr wird in Abschnitten 2020 und 2022 komplettiert. 2022 werden zudem klimametropoleruhr und klimaExpo.NRW ambitionierte Klimaschutzprojekte der Region vorstellen. Und am Ende der Dekade, 2027 wird die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) alte und neue Gartenlandschaften des Ruhrgebiets zu einer großen internationalen Ausstellung verbinden.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel