
Radschnellwege in Deutschland sind eine GRÜNE Erfindung aus dem Ruhrgebiet. Der RS1 machte Schule, lange bevor klar war, wie er im Detail finanziert werden kann. Erfreut haben die GRÜNEN im Ruhrparlament nun zur Kenntnis genommen, dass nicht nur die Finanzierung des RS1, sondern auch die zukünftiger Radwege gesichert ist.
„Wir freuen uns sehr, dass die vor allem in Dortmund sehr kleinlich geführte Debatte um die Finanzierung des Radschnellwegs Ruhr nun getrost zu den Akten gelegt werden kann. Schließlich hat der RS1 bereits seit Langem eine Vorbildfunktion für die Verkehrswende in der gesamten Republik“, sagt Ingrid Reuter, GRÜNES Mitglied im RVR-Planungsausschuss und Fraktionssprecherin der GRÜNEN im Dortmunder Rat.
Die rot-grüne Landesregierung nimmt Radschnellwege in das Gesetz zur Änderung des Straßen- und Wegenetzes NRW auf, damit werden sie Landesstraßen gleichgestellt. Der Landesbetrieb Straßen.NRW wird dann sowohl für den Bau als auch für die Unterhaltung der Radschnellwege verantwortlich sein. Ausschließlich bei Ortsdurchfahrten in Städten mit mehr als 80.000 Einwohner*innen wird die Verantwortung – analog zu Durchfahrtsstraßen – weiterhin bei den Kommunen liegen. Aber hier ist eine Förderung durch das Land NRW von mindestens 80 Prozent vorgesehen.
Die Bundesregierung wird sich zukünftig auch an der Finanzierung von Radschnellwegen beteiligen. Im Bundeskabinett wurde beschlossen: „Zukünftig wird sich der Bund im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Möglichkeiten noch stärker am Bau von Radschnellwegen beteiligen.“ Damit werden Radschnellwege nicht mehr aufzuhalten sein. In Nordrhein-Westfalen und auch in anderen Bundesländern wird bereits fleißig an weiteren Radschnellwegen geplant.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel