

Der RVR betreut über 16.000 Hektar verbandseigener Freiflächen, die aus 13.500 Hektar Wäldern sowie aus Halden und Seen bestehen. Darunter befinden sich auch 60 Naturschutzgebiete. Damit ist der RVR der größte kommunale Waldbesitzer in Deutschland. Diese Flächen dienen nicht nur Pflanzen und wildlebenden Tieren als Lebensraum, sondern stellen auch attraktive und abwechslungsreiche Naherholungsgebiete für die Menschen in der Metropole Ruhr dar. Zur Pflege, Bewirtschaftung und Instandhaltung dieser Grün-, Wasser- und Waldflächen unterhält der RVR die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Ruhr Grün mit mehreren Forststützpunkten und Einrichtungen zur Umweltbildung wie das Haus Ripshorst in Oberhausen oder den Heidhof in Bottrop.
Auch die Trägerschaft, Fortführung und Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks gehört zu den Pflichtaufgaben des RVR.Im Rahmen der regionalen Luftreinhaltepolitik hat der RVR das Konzept für eine Umweltzone Ruhr maßgeblich entwickelt und fortgeschrieben.
Im zuständigen Umweltausschuss stellen die Grünen mit Bert Wagener den Vorsitzenden, als weiteres Mitglied gehört ihm Tim Giesbert an. Die beiden genannten vertreten die Grünen auch im Betriebsausschuss Ruhr Grün.