
flickr by DIE LINKE NRW (CC BY-SA 2.0)
Die Ruhries sind mit der Badelandschaft ihrer Region „hochzufrieden“. Das ist ein Ergebnis des neuen Bädergutachtens für die Metropole Ruhr, das jetzt im Wirtschaftsausschuss des RVR vorgestellt wurde. Kein Wunder, denn das Angebot umfasst 201 Frei- und Hallen-, Freizeit- und Erlebnisbäder!
Entsprechend hoch sind aber auch die Kosten: Allein die Instandhaltung wird auf rund 80 Millionen Euro jährlich geschätzt. Aber in der Bevölkerung steigt einer begleitenden Telefonbefragung zufolge auch die Bereitschaft, höhere Eintrittsgebühren zu zahlen und Anfahrtszeiten bis zu zwanzig Minuten in Kauf zu nehmen.
„Das Gutachten empfiehlt zu Recht, dass die rund einhundert Badbetreiber im Ruhrgebiet besser untereinander koordiniert werden sollten. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist daher, dass die Beauftragten der Kommunen, die für die Gutachtenerstellung benannt wurden, sich unter dem Dach des RVR weiter treffen“, sagt Sabine von der Beck, GRÜNE-Fraktionsvorsitzende im RVR. Denn die Bäderlandschaft ist im Vergleich zu anderen Regionen wie Hamburg und Berlin mit ihren vielen unterschiedlichen Betreibern extrem zersplittert. Andererseits zeichnet sie sich aber auch durch ein sehr hohes Engagement von Vereinen aus.
Die GRÜNEN-Fraktion im RVR befürwortet seit langem, dass auch die neue Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr, die aus der Verschmelzung mehrerer Revierparks derzeit gegründet wird, sich als Ankerdienstleister für die vielen unterschiedlichen Träger von Bädern nützlich macht. Auch das Gutachten macht Vorschläge in Richtung koordinierter Marketing- oder auch Organisationsmaßnahmen der Bäderbranche in der Region.
Der im Wirtschaftsausschuss vorgestellte Zeitplan sieht vor, dass die ‚Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH‘ bis Juni 2017 den Betrieb über- bzw. aufnehmen kann. Unterdessen werden die Grünen weitere Konsequenzen der Erkenntnisse aus dem Gutachten beraten. So ist die Region laut Gutachten bei Freibädern massiv überversorgt.
„Wir setzen auf eine neue regionale Debatte darüber, wie die beliebte Badelandschaft so weiterentwickelt werden kann, dass sie ihrer hohen Wertschätzung dauerhaft gerecht werden kann, ohne kaputtgespart oder überdimensioniert zu werden“, sagt Sabine von der Beck.
Das vollständige Gutachten wird, so wurde im Ausschuss zugesagt, in Kürze komplett veröffentlicht. Wer es vergeblich im Netz sucht, kann sich dann im Grünen-Fraktionsbüro unter der E-Mail-Adresse gruene@rvr-online.de melden.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel