
Logo Interkultur Ruhr
Die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr RVR spricht sich für die Vertragsverlängerung zwischen RVR und Machern des Netzwerkes Interkultur Ruhr bis ins Jahr 2022 aus. Zu diesem Ergebnis kommen die Grünen nach der jüngsten Sitzung des Kultur- und Sportausschusses. Eine Entscheidung soll dann Anfang Juli in der Verbandsversammlung fallen.
Ein Grund für weitere Zusammenarbeit, sei die Stärkung der fortlaufenden, kulturpolitischen Netzwerke und der kritische Dialog der letzten Jahre mit zahlreichen Institutionen in der Metropolregion Ruhr. Aber auch die erfolgreich durchgeführten Programme und die Initiierung zahlreicher Projekte und Co-Produktionen mit über 40 Kooperationspartnern sprechen für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit.
Hierzu erklärt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion im RVR:
„Das Geheimnis des Erfolges ist ganz offensichtlich der gelungene Spagat zwischen Fördergeber und kuratorischer Steuerung. Von Street Art über Ausstellungen, Konzerte oder öffentliche Diskussionen hat sich das Netzwerk zum Teil auch über die Grenzen des Verbandsgebietes einen sehr guten Ruf erarbeitet und ist mit seinen Aktivitäten ein wichtiger Player und Sponsor für die kulturelle Strukturförderung. Wir begrüßen daher die Absicht, unter anderem ein neues Format für die Netzwerktreffen zu gestalten und dabei unter anderem ein Förderprogramm zur Spitzenförderung im Bereich der Interkultur zu entwickeln. Das Ziel, das Land NRW als potentiellen Fördermittelgeber zu gewinnen, wollen wir dabei gerne unterstützen.“
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel