
Industriebrache Gemeinfrei
Wie am 11. Juni 2018 im Wirtschaftsausschuss des Regionalverbandes Ruhr bekannt gegeben wurde, plant der Regionalverband Ruhr, eine regionale Flächenentwicklungsgesellschaft für das Brachflächenrecycling zu gründen.
Die Initiative, die von den Fraktionsspitzen von CDU, SPD und GRÜNEN über den Aufsichtsrat der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft BMR (Business Metropole Ruhr) gestartet worden ist, soll entsprechendes Knowhow und Kapazitäten im Ruhrgebiet bündeln.
„Eine schnelle Nachnutzung von industriellen Brachflächen im Ruhrgebiet ist auch aus grüner Sicht absolut sinnvoll, denn letztlich stärkt sie die wirtschaftliche Entwicklung – und zwar ohne ökologisch wertvolle Grünflächen dafür in Anspruch zu nehmen“, sagte Sabine von der Beck, Fraktionsvorsitzende der Grünen im RVR und Mitglied im Aufsichtsrat der BMR. Nicht jede Kommune könne die Kompetenzen und Kapazitäten vorhalten, um Brachflächen zu erwerben, Fördermittel abzurufen und recycelte Flächen so zu entwickeln, dass sie wieder sinnvoll vermarktet werden können. Eine regionale Gesellschaft könnte jedoch in Absprache mit den jeweiligen Städten sich bietende Chancen am Markt schnell ergreifen und verhindern, dass Brachflächen – statt der Schaffung neuer Arbeitsplätze – auf unbestimmte Zeit als Spekulationsobjekte reinen Kapitalinteressen vorbehalten werden. Details zu einer solchen regionalen Flächenentwicklungsgesellschaft werden derzeit noch bei der BMR geprüft. Nach Aussagen der Beteiligungsverwaltung des RVR im Wirtschaftsausschuss sind noch komplexe rechtliche Sachverhalte, beispielsweise aus dem Vergaberecht, zu bedenken.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel