Zu einer gemeinsamen Sondersitzung haben sich am vergangenen Mittwoch der Planungs- und der Umweltausschuss des RVR getroffen. Einziges Thema war der aktuelle Erarbeitungsstand des künftigen Regionalplans Ruhr sowie des begleitenden Handlungsprogramms für die räumliche Entwicklung der Metropole Ruhr.
Insbesondere für die neuen Mitglieder der RVR-Verbandsversammlung stellten die Mitarbeiter*innen des Planungsbereichs von RVR-Bereichsleiter Martin Tönnes (Grüne) die seit dem Auftakt im Jahr 2011 bereits erfolgten Arbeitsschritte vor.
Beteiligung von Politik und Kommunen
Anschließend wurden im Rahmen eines Workshops in Kleingruppen an vorbereiteten Tafeln wichtige Themen wie die Rohstoffsicherung, die künftigen Windenergiebereiche, die Ausweisung von Siedlungsflächen und das Handlungsprogramm vertieft und durch die Anregungen der Ausschussmitglieder ergänzt.
Martin Tönnes machte deutlich, dass der Planungsprozess seitens des RVR in enger Abstimmung mit den Gebietskörperschaften in der Metropole Ruhr erfolgt. Hierzu finden mit allen Kreisen und Kommunen individuelle Abstimmungstermine statt. Dieser Prozess soll bis zum Sommer abgeschlossen sein.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel