
Museum Quadrat Bottrop_wikimedia (CC BY-SA 3.0)
Gemeinsam mit der TU Dortmund und dem RVR entwickeln die Städte Dortmund und Bottrop im Forschungsprojekt Zukunft-Stadt-Region-Ruhr (ZUKUR) ein Konzept gegen die Folgen des Klimawandels. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt über drei Jahre mit 1,88 Millionen Euro.
Mehr Starkregenereignissen, stärkere Stürme oder tropische Sommernächte: so wird sich der Klimawandel in naher Zukunft in der Metropole Ruhr bemerkbar machen. Wie stark die Wetterveränderungen eintreten werden, kann heute kein Modell genau vorhersagen. Neben der Anpassung der technischen Infrastruktur, wie zum Beispiel die Abwassersysteme, rücken die sozialen Folgen des Klimawandels stärker in den Fokus. Um die Verzahnung zwischen diesen beiden Ebenen geht es im Forschungsprojekt ZUKUR.
„Quartiere, die die Folgen des Klimawandels besonders stark zu spüren bekommen, wie Gründerzeitquartiere mit hoher Versiegelungsrate, werden häufig von sozial benachteiligten Menschen bewohnt. Das Projekt ZUKUR bietet hier einen interessanten Forschungsansatz, in dem es eine integrierte und sozial verträgliche Entwicklung zur resilienten Stadt verfolgt. Die resiliente Stadt im Kontext des Klimawandels steht für eine belastbare Stadt, die gut mit Wetterextremen umgehen kann“, sagt Prof. Dr. Bert Wagener, Vorsitzender des Umweltausschuss im RVR und Mitglied der GRÜNEN Fraktion.
Auf gesamtstädtischer Ebene sind mit der Stadt Bottrop und auf Quartiersebene mit Dortmund-Marten gute Reallabore gefunden worden. Praxisnah sollen hier mit Bürger*innen sozialverträgliche Lösungen für die Folgen des Klimawandels erarbeitet werden.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel