
flickr-by-Mike-(CC-BY-NC-ND-2.0)
In den Gremien des Ruhrparlaments wurde der erste „Bericht zur Lage der Umwelt in der Metropole Ruhr“ vorgestellt.
In 15 Tätigkeitsfeldern wurden dabei unter Beteiligung des Wuppertal-Instituts und des Planungsbüros Richter-Richard die Lage der Umwelt, Erfolge der bisherigen Politik, aber auch Defizite herausgearbeitet.
„Der Bericht wirft wichtige Fragen auf, die nun detailliert weiterbearbeitet werden müssen. In zwei Jahren soll in Fortschreibung des Umweltberichts dann ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt werden, der Handlungsvorschläge für die Politik enthalten soll“, sagt Tim Giesbert, umweltpolitischer Sprecher der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr.
„Durch die Bewertung mittels einer Ampelkennzeichnung lässt sich der aktuelle Stand zu jedem Thema leicht erfassen. Wir müssen nun an den richtigen Stellschrauben drehen, um die umweltschädlichen Risiken zu minimieren und die großen Chancen für die Metropole Ruhr zu nutzen“, fordert Prof. Dr. Bert Wagener, GRÜNER Vorsitzender des Umweltausschusses.
„Für die Grüne Dekade 2017-2027 bildet der erste regionale Umweltbericht eine ausgezeichnete Grundlage. Jetzt gilt es, diese schöne Fassade auch von innen zu begrünen!“, fordert Tim Giesbert.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel