
Die drei Wochen des Stadtradelns im Ruhrgebiet sind zuende gegangen. Insgesamt haben in den Ruhrgebietskommunen über 7.000 Radler*innen teilgenommen, zusammen konnten sie mit fantastischen 1,9 Millionen Kilometern 270.000 Kilogramm CO2 einsparen. Damit hätten sie die gesamte Erde fast 50 mal umrunden können.
Auch die GRÜNEN Teams in der Metropole Ruhr haben einiges geleistet. 161 grüne Radler*innen erreichten in den drei Wochen 33.000 Kilometer und sparten damit fast 4.700 Kilogramm CO2 ein. Am stärksten war das grüne Team aus Essen, sie alleine konnten 5.208 Kilometer in die Pedale treten. Ihnen dicht auf den Fersen war das Team aus Oberhausen mit 4.811 Kilometern, gefolgt vom Team aus Haltern am See mit 4.533 Kilometern.
Wenn die gefahrenen Kilometer auf die einzelnen Teilnehmer*innen umgelegt werden, hatte das grüne Team aus Bochum mit 331 Kilometern pro Person klar die Nase vorne. Gefolgt von Haltern (267 km) und Hamm (249 km).
Als Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr sind wir sehr stolz auf die vielen Radler*innen aus den grünen Kreis- und Ortsverbänden sowie Fraktionen. Wir konnten ein deutliches Zeichen für mehr Klimaschutz und eine ökologische Verkehrspolitik setzen. Wir freuen uns schon auf das Stadtradeln im Jahr 2018.
Unter Stadtradeln sind noch viele weitere Informationen zu finden.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel