
flickr / ruhrblicke (CC BY-NC-ND 2.0)
Landesweit sind die Mittel für das Förderprogramm „Nahmobilität 2017“ des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW (MBWSV) um 1 Mio. € aufgestockt worden. Auf das RVR-Gebiet entfallen insgesamt rund 3,7 Mio. €.
37 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von fast 5 Mio. € im RVR-Gebiet sind für das Jahr 2017 eingeplant. Das Programm „Nahmobilität 2017“ fördert Bau- und Ausbauvorhaben, die einen sicheren Rad- und Fußverkehr gewährleisten und Maßnahmen, die den motorisierten Individualverkehr auf Rad- und Fußverkehr verlagern. Hinzu kommt noch die Öffentlichkeitsarbeit. „Durch den Ausbau der Förderung werden die natürlichsten Fortbewegungsmöglichkeiten weiter gestärkt. Insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit, die unter anderem an Schulen mit Hilfe von sogenannten Verkehrstagen durchgeführt wird, ist ein wichtiger Baustein für die Förderung der Nahmobilität“, meint Burkhard Wüllscheidt, Mitglied im Strukturausschuss für die GRÜNE Fraktion im RVR.
Bereits Ende 2016 gab es klärende Gespräche zwischen den Kommunen, der Bezirksregierung und dem Landesministerium zu den gestellten Förderanträgen. Mit bis zu 75% werden demnach förderfähige Maßnahmen im Sinne des Programms „Nahmobilität 2017“ bezuschusst. Alle 37 Maßnahmen im RVR-Gebiet werden noch in diesem Jahr einen Zuwendungsbescheid bekommen, so dass bei vorliegender Baureife direkt mit dem Bau begonnen werden kann. Die kostenintensivsten Einzelmaßnahmen sind Lückenschlüsse im Radwegenetz wie z. B. der 4. Bauabschnitt des Springorumradweges in Bochum und ein Neubau des Ruhrtalradweges direkt am Ruhrufer in Höhe der Kampmannsbrücke in Essen (mit jeweils rund 700.000€ Baukosten).
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel