
flickr by Christian Relmer (CC BY-SA 2.0)
Erneuerbare Energien können 90 % des Energiebedarfs in der Metropole Ruhr abdecken
Weitere Teilkonzepte zu Energiespeicherung, Einsparung in Quartieren und Windkraft in Gewerbegebieten sinnvoll – Bundesgesetze behindern Mieterstrommodelle unnötig
Die Grünen im Regionalverband Ruhr begrüßen das regionale Klimaschutzteilkonzept „Erneuerbare Energie in der Metropole Ruhr“, das am Freitag im Umweltausschuss detailliert vorgestellt wurde. Die gründliche Analyse zeigt, dass fast 90 Prozent des Strombedarfs in der Region über hier erzeugte Erneuerbare Energien, vor allem über Solarstrom, gedeckt werden könnten.
„Jetzt haben wir es amtlich: Die Solarmetropole Ruhr ist grundsätzlich machbar. Es lohnt sich also, für den Klimaschutz und für zukunftssichere Arbeitsplätze ergänzende Teilkonzepte wie innovative Energiespeicherung, Energieeinsparung in Quartieren oder Einbindung von Windkraft aus Gewerbegebieten zügig anzugehen“, sagt Sabine von der Beck, GRÜNEN-Fraktionsvorsitzende im RVR.
Sie wies im Umweltausschuss darauf hin, dass aktuelle Regulierungen auf Bundesebene derzeit Mieterstrommodelle verhindern: „Selbst über Energiegenossenschaften ist es derzeit kaum möglich, Bürgerinnen und Bürger ohne eigene Immobilie von der immer günstiger werdenden Solarstromerzeugung profitieren zu lassen. Schuld daran ist eine unzeitgemäße Rechtslage, die jeden, der selbst erzeugten Solarstrom vom eigenen Dach mit denen, die darunter leben, teilen möchte, quasi mit den Pflichten eines Energieversorgungsunternehmens belegt. Das muss dringend geändert werden!“
Detaillierte Informationen stehen im Endbericht des Klimaschutzkonzepts zur Verfügung:
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel