
flickr.com / emanuel balanzategul (CC BY-NC 2.0)
Im Planungsausschuss des RVR hat die Verwaltung heute ihre Initiative zur Erstellung einer gemeinsamen Treibhausgasbilanz für die Metropole Ruhr vorgestellt. Nach einem ersten Aufschlag für das Jahr 2012 soll die gemeinsame Bilanz künftig in zweijährigem Rhythmus fortgeschrieben werden. Die GRÜNEN im RVR freuen sich, dass dieses Projekt vom Ausschuss einstimmig unterstützt wird.
Ingrid Reuter, Mitglied im Planungsausschuss für die Grünen, weist darauf hin, dass hier erstmalig in Deutschland eine solche Bilanz für eine Gesamtregion erstellt wird: „Die hierdurch entstehenden Synergieeffekte sparen nicht nur Zeit und Kosten bei den Kommunen, sondern erleichtern durch einheitliche Standards auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.“
Es ist vorgesehen, dass den Kommunen die gesammelten Daten regelmäßig zur Verfügung gestellt werden. Diese können dann zur Teilnahme an Wettbewerben oder zur Einwerbung von EU-Fördermitteln genutzt werden.
Ingrid Reuter abschließend: „Der Planungsausschuss hat die Verwaltung beauftragt, zur Erstellung der regionalen Bilanz einen Förderantrag zu stellen. Wir hoffen sehr, dass beim Land der Vorbildcharakter erkannt wird und eine finanzielle Förderung erfolgt!“
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel