
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen.
„Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr.
Die Kommunen sind mit die größten Fördererinnen von Kunst und Kultur. In einigen Städten sind auch schon Soforthilfemaßnahmen angelaufen, jedoch verfügen viele Kommunen nicht über genügend finanzielle Möglichkeiten, allen notleidenden Kulturschaffenden zu helfen.
„Die Landesregierung muss sich nun stark machen, dass der Bundesfonds zur Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige auch für die Lebenshaltungskosten von Künstler*innen eingesetzt werden können. Außerdem muss ein Kurzarbeitergeld auch für Kulturschaffende eingerichtet werden“, fordert Obereiner zusammen mit den anderen GRÜNEN kulturpolitischen Sprecher*innen.
„Die Oberbürgermeister*innen und Landräte müssen nun Druck auf Land und Bund machen, damit ein Rettungsfonds geschaffen wird, der kulturelle Einrichtungen, die Kreativwirtschaft und die Freie Szene gleichermaßen unterstützt, denn die kulturelle Vielfalt darf kein weiteres Opfer der Coronapandemie werden“, sagt Jörg Obereiner abschließend.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
GRÜNE im RVR: metropolradruhr muss ausgebaut werden
Auch im Jahr 2019 konnten die Ausleihzahlen von metropolradruhr erneut übertroffen werden. Über 630.000 Mal wurden die etwa 2.000 Fahrräder ausgeliehen. Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum des Verleihsystems sollen die neuesten Fahrräder im gesamten Ruhrgebiet fahren. „Das metropolradruhr hat sich zu einem wichtigen Zubringer der letzten Meile für Bus und Bahn entwickelt und zeigt wie man…
Ähnliche Artikel