
flickr / Christ0pheri
Weil Gewerbesteuern nicht in erwarteter Höhe eintreffen, geht es in Mülheim jetzt ans „Eingemachte“: neben Grundsteuererhöhung und Personaleinsparung sollen 7 Mio. Euro jährlich beim ÖPNV eingespart werden. Für die Grünen im Regionalverband Ruhr zeigt der Fall Mülheim zweierlei: erstens muss die ÖPNV-Planung endlich regional organisiert werden und zweitens auch von den Kommunalfinanzen entkoppelt werden.
„Die Vorschläge der Verwaltung in Mülheim für die Einsparungen im Öffentlichen Nahverkehr betreffen nicht nur die Stadt selbst, sondern auch und vor allem die Straßen- und Stadtbahnlinien nach Essen, Duisburg und Oberhausen sowie zahlreiche Buslinien in die Nachbarstädte. Es ist ein Fehler im System, dass das Schicksal dieser Linien allein von der Kassenlage einer einzelnen Stadt bestimmt werden kann“, sagt Sabine von der Beck, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im RVR. Das Beispiel Mülheim unterstreiche einmal mehr die grüne Forderung nach einer einheitlichen ÖPNV-Planung in der Metropole Ruhr. „Die Wege der Ruhries enden nicht an den Stadtgrenzen. Jeder Umstieg mehr macht den Nahverkehr unattraktiver und Fahrten mit dem Auto wahrscheinlicher“, so die Grüne.
Die GRÜNEN im RVR appellieren an die Ratsfrauen und -herren in Mülheim, leistungsfähige Strecken nicht zu kappen. Die Straßenbahnstrecken nach Duisburg und Essen waren kürzlich erst saniert worden und sollen nun, so der Vorschlag der Mülheimer Verwaltung, durch einen sogenannten Metrobus im 15-Minuten-Takt ersetzt werden. „Metrobus ist Etikettenschwindel, denn es geht nicht um gute Standards im Metropolenverkehr, sondern um im Gegenteil um eine Verschlechterung. Wir wissen, dass die Mülheimer Grünen auch die regionalen Aspekte bei den jetzt akut anstehenden Beratungen des Verwaltungsvorschlages berücksichtigen“, sagt Sabine von der Beck. Grundsätzlich dürfe die Finanzschwäche einzelner Kommunen nicht zu einer Abwärtsspirale in ein immer unattraktiveres Netz führen. Deshalb sei neben der Aufgabenübertragung auf die Region auch die Finanzierung des Nahverkehrs so zu überdenken, dass ein solider und zügiger regionaler Ausbau des ÖPNV in Zukunft möglich werde.
Mülheim hat im Ruhrgebiet die höchste Pro-Kopf-Verschuldung und ist dringend auf Landesmittel angewiesen. Das Land NRW gibt die Mittel nur frei, wenn bestimmte Einsparziele erreicht werden.
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel