Flächendeckend drohen Fahrverbote auch im Ballungsraum Ruhr. Das fossile Automobil in privatem Besitz gerät weltweit als Modell für urbane Mobilität in die Defensive. Die Transformation der Mobilität hin zu E-Mobilität, zu Sharing-Angeboten, zu mehr Fuß- und Radverkehr und zur intelligenten Vernetzung in einer praktikablen Multimodalität steht auf der Tagesordnung. Die aktuellen Zahlen aus der bundesweiten Studie „Mobilität in Deutschland“ im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums, bescheinigen der Metropole Ruhr Nachholbedarf. Ein Anteil von nur 10 Prozent für den ÖPNV im Ruhrgebiet ist ein Weckruf. Mit dem Radschnellweg RS1 und den daran anschließenden Radschnellwegekonzepten ist die Metropole Ruhr auf dem richtigen Weg. Aber es gibt noch viel zu tun, um das Ruhrgebiet hin zu einer nachhaltigen Mobilität weiterzuentwickeln. Ein großes und wichtiges Projekt für die Grünen in der Metropolregion Ruhr.
Wir möchten deshalb im Rahmen unserer Reihe „GRÜNE RUHRIDEEN“ zu einer Diskussionsveranstaltung einladen:
Mittwoch, 27. März 2019, 18:00 bis 20:30 Uhr
Elektro-Zentrale im Zentrum Altenberg, Oberhausen
(Hansastraße 20, 46049 Oberhausen – Direkt hinter dem Hauptbahnhof)
Als Key-Note-Speaker konnten wir Arndt Klocke (Vorsitzender GRÜNE Landtagsfraktion NRW) gewinnen.
Es diskutieren die Expert*innen:
Gernot Steinberg, Planersocietät Dortmund
Solveig Janssen, Team Regionalplanung, Region Hannover
Sabine Lauxen, Beigeordnete für Umwelt und Verkehr der Stadt Oberhausen
Winfried Sagolla, Verkehrsplaner Dortmund
Zur besseren Organisation bitten wir um Anmeldung bis zum 20. März 2019 per Mail an gruene@rvr.ruhr
Neuste Artikel
GRÜNE im RVR: Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Am letzten Freitag, hat die GRÜNE Fraktion im Regionalverband Ruhr einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Claudia Leiße aus Duisburg gewählt. Gemeinsam mit Herbert Goldmann aus Fröndenberg bildet sie die neue Doppelspitze. Beide gehörten seit Beginn der Wahlperiode dem Fraktionsvorstand an. Neu dazugekommen sind Ulrike Trick sowie Britta Wegner, die beide aus Schermbeck…
GRÜNE im RVR: Es braucht dringende Korrekturen bei Coronahilfen für Kunstschaffende
Gemeinsam rufen die kulturpolitischen Sprecher*innen der GRÜNEN Ratsfraktionen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, die kulturelle Infrastruktur in NRW zu sichern und Künstler*innen besser zu unterstützen. „Viele Kunstschaffende, aber auch Betreiber*innen von kulturellen Einrichtungen, Eventtechniker*innen und viele andere im Kulturbetrieb stehen vor existenzbedrohenden Problemen“, mahnt Jörg Obereiner, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Regionalverband Ruhr. Die…
GRÜNE im RVR: Bau des RS1 stockt
Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche…
Ähnliche Artikel